Berufs- und Studienorientierung
Für alle Fragen zur Berufs- und Lebenswegplanung steht an der Georg-Weerth-Schule ein kompetentes Team bereit! Wir unterstützen und informieren unsere Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern bei:
- der Einschätzung über deine Fähigkeiten und Interesse
- der Berufsentscheidung
- der Suche nach einer Praktikums- oder Ausbildungsstelle
- Fragen zu weiterführenden Schulen (Oberstufenzentren, gymnasiale Oberstufen)
- der Bewerbung um einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz
- der Anmeldung an einer weiterführenden Schule (Elektronischen Anmelde- und LeitSystem - EALS)

Jahresüberblick
Klasse 7 & 8:
-
Einführung in unsere berufsorientierenden Werkstätten
-
Lehrküche
-
Nähwerkstatt
-
Holz- und Metallwerkstatt
-
Informationstechnische Grundbildung (ITG)
-
-
Workshop zur Kompetenzfeststellung: Potentialanalyse
-
Meine Stärken
-
Meine Interessen
-
-
Girls-und-Boys-Day
Klasse 9:
-
3-wöchiges Schülerpraktikum
-
Workshop zur Praktikumsvorbereitung
-
Betriebsbesichtigungen
-
Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)
-
Besuch der Vocatium-Messe
-
BO-Info-Elternabend
Klasse 10:
-
2-wöchiges Schülerpraktikum
-
OSZ-Rallye / Schnuppertag im Oberstufenzentrum
-
Betriebsbesichtigungen

Beratungsteam
Frau Andrich
Profil: BSO-Koordinatorin der GWS, Fachbereichsleiterin WAT, Lehrerin für WAT und Gesellschaftswissenschaften, Klassenlehrerin der Praxisklasse 9b
Sprechzeiten: Mittwoch, 8-12 Uhr, R301 (Terminvergabe möglich)
Kontakt: m.andrich@georg-weerth-schule.de
Schwerpunkte:
-
Planung, Koordination und Organisation der Angebote zwischen Schule und Partnern
-
Erstellung des Gesamtkonzeptes Berufsorientierung / Duales Lernen
-
Ansprechpartnerin für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte im Rahmen der beruflichen und schulischen Aus- und Weiterbildung
-
Ansprechpartnerin für außerschulische Partner
-
Beratung, Unterstützung und Anmeldung in der Berliner Lehrkräfte-Unterrichts-Schul-Datenbank (BLUSD) für die Anschlussperspektiven nach der 10. Klassen
Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
Profil: Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung
Kontakt: Berlin-Mitte.451-U25-fk@arbeitsagentur.de
Schwerpunkte:
- Beratungsangebote rund um das Thema berufliche und schulische Ausbildung
- Testverfahren zur Interessens- und Stärkenfindung
- individuelle Unterstützung bei der Lehrstellensuche
Frau Vogt
Profil: Schullaufbahnberaterin, Lehrkraft für Französisch, Englisch und Spanisch am Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik (OSZ IMT), Erasmus-Programm-Koordinatorin
Sprechzeiten: Donnerstag, 10-14 Uhr
Kontakt: vogt@oszimt.de
Schwerpunkte:
-
Beratungsangebote rund um das Thema schulische und berufliche Ausbildung
-
Beratung über mögliche Schulabschlüsse in den Klassen 9/10 und deren Anschlussperspektiven
-
Beratung, Unterstützung und Anmeldung in der BLUSD für die Anschlussperspektiven nach der 10. Klassen

Ziele
In regelmäßigen Beratungsangeboten wird der weitere Weg unserer Schülerinnen und Schüler nach dem Verlassen der Georg-Weerth-Schule besprochen, so dass die passende Anschlussperspektive für jede*n nach der Pflichtschulzeit gefunden wird.
Konzept
Wir möchten dazu beitragen, dass jede Schülerin und jeder Schüler entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten sowie der Leistungsbereitschaft, Angebote zur Stärkung der Berufswahl erhält und an Maßnahmen der Berufsorientierung (BO) teilnehmen kann.
Neben einer umfassenden Beratung (einzeln, aber auch in Gruppen) ist es uns wichtig, den Schülerinnen und Schülern praxisbezogene Angebote zu machen. Hierzu gehören Praktika, der Besuch von Ausbildungsmessen und Workshops rund um Ausbildung und Bewerbung (z. B. Bewerbungstrainings). Weiterhin organisieren wir verschiedene Schnuppertage an verschiedenen Oberstufenzentren und führen Betriebsbesichtigungen durch.
Das Beratungskonzept geht davon aus, dass die Jugendlichen angeleitet selbst zu Entscheidungen kommen und diese – bei Bedarf mit Hilfe durch das BO-Team – selbstständig umsetzen können.
Zusammenarbeit der Schule, Schüler:innen, Eltern und Partner
Die zentrale Zusammenarbeit des BO-Teams mit den Schülerinnen und Schülern findet in den individuellen Beratungen in den Räumen R301 statt.
Eine Zusammenarbeit mit dem Elternhaus ist ausdrücklich erwünscht. Die Eltern können ihr Kind gern zu den vereinbarten Terminen begleiten.
Unsere Partner in der Umsetzung des Landeskonzeptes Berlin „Duales Lernen“ stehen uns und unseren Schülerinnen und Schülern hilfreich mit einer Vielzahl von Angeboten zur Verfügung:
